Bewertung von Investitionsmöglichkeiten: Klarheit schaffen, Chancen nutzen

Gewähltes Thema: Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Wir zeigen, wie aus Daten, Annahmen und Bauchgefühl eine fundierte Entscheidung wird – mit Methoden, Geschichten aus der Praxis und klaren Schritten, die Sie heute anwenden können. Diskutieren Sie mit und abonnieren Sie für fortlaufende Insights.

Warum eine saubere Bewertung den Unterschied macht

Jede Investition ist ein Tausch zwischen Unsicherheit und möglichem Ertrag. Wer Risiken kartiert, priorisiert und mit passenden Renditezielen verknüpft, trifft bessere Entscheidungen. Schreiben Sie uns, welche Risikoquellen Ihnen aktuell die meisten Kopfschmerzen bereiten.

Methoden, die Zahlen in Geschichten verwandeln

Der DCF bündelt Erwartungen in Cashflows und diskontiert sie mit einem risikoangemessenen Satz. Entscheidend sind saubere Treiber, konservative Szenarien und Transparenz über Annahmen. Probieren Sie, Ihren WACC offen zu begründen und Feedback einzuholen.

Methoden, die Zahlen in Geschichten verwandeln

Markt-Multiples liefern ein Reality-Check. Aber nur, wenn Peers wirklich vergleichbar sind: Größe, Wachstum, Margen und Kapitalstruktur zählen. Posten Sie, welche Peer-Auswahlkriterien Sie nutzen, um Verzerrungen bei EV/EBITDA zu vermeiden.

Due Diligence, die über Tabellen hinausgeht

Ein starkes Team macht aus mittelmäßigen Plänen tragfähige Realität. Prüfen Sie Erfahrung, Entscheidungswege und Incentives. Erzählen Sie uns von einem Management, das Sie durch Offenheit und Lernbereitschaft besonders überzeugt hat.

Due Diligence, die über Tabellen hinausgeht

Ein großer Markt ist wenig wert, wenn der Eintritt zu früh oder zu spät erfolgt. Analysieren Sie Nachfragewellen, Eintrittsbarrieren und Konkurrenzdynamik. Teilen Sie Beispiele, wo Timing den Ausschlag gab – positiv oder negativ.

Due Diligence, die über Tabellen hinausgeht

Komplexe Regulierung kann aus Chancen Stolpersteine machen. Kartieren Sie Genehmigungen, Haftungsrisiken und Compliance-Kosten. Kommentieren Sie, welche regulatorischen Änderungen Ihre Pipeline zuletzt am stärksten beeinflusst haben.
Zerlegen Sie Umsatz, Kosten und Kapitalbindung in nachvollziehbare Treiber. Hinterlegen Sie Basis-, Best- und Worst-Case. Schreiben Sie, welche Sensitivitäten bei Ihnen den größten Einfluss auf den Unternehmenswert haben.

Behavioral Finance: Kopf behalten, Herz beachten

Angst, etwas zu verpassen, erzeugt Eile. Setzen Sie klare Checklisten, Cooling-off-Perioden und Red-Flag-Schwellen. Verraten Sie uns, welche Regel Ihnen hilft, Hype von Substanz zu trennen.

Fallstudie: Aus Pitchdeck wird Portfoliowert

Die Ausgangsthese

Ein SaaS-Startup versprach schnelle Skalierung im Mittelstand. Annahme: Hohe Zahlungsbereitschaft, niedriger Churn, effiziente Akquise. Wir formulierten Hypothesen und definierten Meilensteine, bevor wir überhaupt an Bewertungsspannen dachten.

Die Prüfung und die Entscheidung

Kohortenanalyse zeigte gute Expansion, aber längere Sales-Zyklen als erwartet. DCF und Multiples wurden konservativ justiert, Covenants verankert. Ergebnis: Einstieg zu moderater Bewertung, Tranchen an Umsatzmeilensteine gebunden.

Das Ergebnis und die Lehre

Nach 18 Monaten lag ARR über Plan, aber Cash-Conversion hinkte. Früh vereinbarte Kennzahlen schufen Handlungsdruck und Transparenz. Lehre: Strenge Annahmen retten Beziehungen und Renditen. Teilen Sie Ihre Fallbeispiele – wir diskutieren gerne.

Ihre nächsten Schritte: Mit System bewerten

Praktische Checkliste zum Start

Nutzen Sie unsere Kernpunkte: Markt, Team, Modell, Risiken, Exit. Arbeiten Sie jede Gelegenheit konsequent entlang dieser Struktur ab. Schreiben Sie uns, wenn Sie die Checkliste möchten – wir senden sie direkt zu.
Stemteachingporfolio
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.